Dr. Dominik Batthyány

Psychotherapeut in eigener Praxis in Wien, Studium der Philosophie in Wien und an der Internationalen Akademie für Philosophie, Liechtenstein; 1996 – 1999 Viktor-Frankl-Institut Wien, schriftliches Archiv; ab 1999 – 2001 und 2002 – 2004 Research Assistant am Wittgenstein Archive, Cambridge, 2007 – 2017 Leiter der Abteilung Suchtprävention im „Grünen Kreis“ – Verein zur Rehabilitation und Integration suchtkranker Personen; Gründer und Leiter der Therapie- und Beratungsstelle Verhaltenssüchte/Mediensucht an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU); seit 2012 Leiter des Instituts für Verhaltenssüchte an der SFU.

Weitere Infos unter

www.beratungforcher.at

E-Mail

MMag. Gerd Forcher, MSc

Ein Jahr nach der 68er Revolution zur Welt gekommen.
Aus Lienz zum Studium nach Innsbruck und Frankfurt (Theologie, Philosophie).
Lange in kirchlichen und sozialen Einrichtungen tätig.
In Innsbruck Gabriele kennengelernt, in sie verliebt und gleich geheiratet (1999).
Zur Zeit, vier Kinder später, freiberuflich als Supervisor, Coach und Philosophischer Praktiker tätig und in der Schule für Sozialbetreuungsberufe SOB Tirol unterrichtend.


Meine Kompetenzen ergeben sich unter anderem aus

  • Magisterabschluss in Philosophie an der theologischen Fakultät Innsbruck (mit Aufenthalt in Frankfurt am Main)
  • Lizentiat für Philosophie an der theologischen Fakultät Innsbruck (Lehrberechtigung für Philosophie an theologischen Hochschulen und Fakultäten)
  • Magisterabschluss in Theologie und Religionspädagogik an der theologischen Fakultät Innsbruck
  • Masterabschluss für Supervision, Coaching, OE bei der ARGE Bildungsmanagement, Wien
  • Sozialpsychiatrischer Grundkurs bei der promente Tirol
  • Weiterbildung in der Arbeit mit dem Systembrett bei Wolfgang Polt und Georg Breiner
  • Weiterbildung in der Kompetenzorientierten Beratung (KOB)
  • Lehrgang für Spiritualität und Weltgesellschaft, Wien
  • Angemeldetes Gewerbe als Lebens- und Sozialberater (psychologischer Berater)

Weitere Infos unter

www.gutegespraeche.at

E-Mail

Thomas Geldmacher-Musiol

Ich stamme aus der Weststeiermark und habe in Wien neben einigem anderen Politikwissenschaft, Zeitgeschichte und Slawistik studiert. 

Ich sang und spielte Gitarre bei Nar Malik, einer der wenigen deutschsprachigen Bands im Wiener Underground der 1990er Jahre, später etwa bei Alias Sandwich Hunter, den Brain Managerz und der Hopon-Hopoff-Band. 

Ich arbeitete unter anderem als Briefträger an den Postämtern 1180 Wien und 8530 Deutschlandsberg, als Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, als Provenienzforscher im Belvedere, als Untersuchungsausschuss-Fraktionsexperte für die KPÖ, als Journalist beim Falter, als kulturpolitischer Referent im Parlamentsklub der Grünen sowie als Gesamtleiter der Ausstellung „Was damals Recht war …“ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht

Seit 2008 bin ich Obmann des Personenkomitees „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“, das 2009 die juristische Rehabilitierung österreichischer Wehrmachtsdeserteure erreichte und auf dessen Initiative hin Bundespräsident Heinz Fischer im Jahr 2014 das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz am Wiener Ballhausplatz enthüllte.

Seit 2013 betreibe ich mit Daniela Musiol das Unternehmen Rundumberatung, die sich insbesondere mit Fragen rund um Tod und Trauer am Arbeitsplatz, mit Familien- und Erbschaftsmediation sowie mit Beratung im politiknahen Bereich befasst. Seit 2016 bilden wir für die Gewerkschaft vida betriebliche Trauervertrauenspersonen aus.

Ebenfalls seit 2016 unterrichte ich an der Lauder Business School Presentations and Communication Techniques und Communication and Negotiation Skills.

Seit dem Beginn meiner Ausbildung zum philosophischen Praktiker diskutiere ich mit Teilnehmer:innen an Beschäftigungsprojekten der Steirischen Arbeitsförderungsgesellschaft im Rahmen philosophischer Dialoge über „Lebensfragen“.

 

Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Gespräch sind – weil Sie wieder einmal so richtig nachdenken wollen, weil Sie sich nicht mehr auskennen, weil Entscheidungen getroffen werden wollen oder Konfliktlinien unüberwindlich scheinen –, wenden Sie sich einfach an mich. Sie werden keinen besseren Gesprächspartner finden.

Anna Gius

Weitere Infos unter

E-Mail

Anna Gius

Ausbildung

BA Philosophie BA MA Politikwissenschaften
Universitätslehrgang Philosophische Praxis (2018-20)

Schwerpunkte als Philosophische Praktikerin

Beziehungsformen und -weisen, die Verknotungen von Privatem und Politischem in der alltäglichen, individuellen Lebensführung, aktuelle Reihe: Über die Schwierigkeit, zu lieben. 

Teil 1 und 2 über Spotify (GAP) verfügbar.

Mag. Dr. Alexandra Gusetti

Über mich

Meine Leidenschaft als Philosophin, Autorin gilt den Schnittstellen östlicher und westlicher Philosophie, der Naturphilosophie, transkultureller Gesundheitsforschung und postmoderner Wissenschaftsphilosophie. Die Werkzeuge praktischer Philosophie finden sich in meiner Arbeit als psychologische Beraterin, in Lehraufträgen, Seminaren, Workshops und Publikationen. In meiner Praxis als Beraterin und Supervisorin liebe ich es, Menschen zu philosophischem Denken zu ermutigen und sie dabei ein Stück des Weges begleiten zu dürfen.

Studium der Philosophie und Kunstwissenschaften, KU Linz, Doktoratsstudium Philosophie, Institut für Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz, LSB psychologische Beratung, Focusing-Beratung, Coaching, Supervisorin, Lehrerin für Meditation und Qi Gong, Autorin,  Lehrbeauftragte PHOÖ.

Podcast Philosetti   

Philosophie-Schnipsel zu ausgewählten Themen der Lebenskunst, kurze Hör-Reisen für alle, die es lieben, sich in ihrem Alltag philosophisch inspirieren zu lassen.

Bücher

Kopfüber in die Freiheit. Von Aufbrüchen, Ungehorsam und Neubeginn, der blaue reiter, Verlag für Philosophie, Hannover 2021.

Kopfüber in die Natur – Können wir lernen Natur zu sein? der blaue reiter, Verlag für Philosophie, Hannover 2014.

Weitere Infos unter

E-Mail

Dr. Adelheid Hainzl

Über mich

Gerne führe ich gute Gespräche mit Menschen. Während meiner Arbeit als Arbeitsmedizinerin versuchte ich, mich durch Weiterbildung zu verbessern, zunächst beim Lehrgang Psychologie für Arbeitsmediziner, dann im Masterstudium Organisationsmedizin und letztlich im Lehrgang Praktische Philosophie. Derzeit bin ich in Gesprächsrunden und Einzelgesprächen aktiv.

Medizinstudium in Graz, Arbeitsmedizinausbildung in Linz, Magister in Kunstwissenschaft und Philosophie an der KU Linz, Master in Organisationsmedizin, Lehrgang Praktische Philosophie in Wien 2018/20

Dr. Robert Harsieber

Studium der Philosophie bei Leo Gabriel, Dissertation „Zum Yogaverständnis aus der Sicht westlichen Denkens“. Arbeit als Journalist (Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin) und Verleger. Während des Studiums Beschäftigung mit Physik, Psychologie, Yoga, Sufismus, tibetischem Buddhismus. Daraus ergaben sich die Frage nach Weltbildern und Denkrahmen sowie das Problem der Übersetzung von Weltbildern ineinander. Suche nach einem zeitgemäßen Weltbild, das Philosophie, Theologie, Psychologie und Physik integriert und die Logik der Quantentheorie für andere Bereiche fruchtbar macht. In der philosophischen Praxis steht daher auch die Arbeit an einem authentischen und zeitgemäßen Weltbild als Basis und Hintergrund für Problemlösungen im Vordergrund. Mitglied der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin, sowie (seit September 2018) Gründungs- und Vorstandsmitglied der C.G. Jung Gesellschaft in Frankfurt am Main. 

Kompetenzen

  • Studium der Philosophie an der Universität Wien
  • Praktische Beschäftigung mit Weltbildern und Kulturen (Yoga, Sufismus, tibetischer Buddhismus,…)
  • Beschäftigung mit Physik (Quantentheorie) und Tiefenpsychologie (C.G. Jung, M. Boss, L. Wurmser,…)
  • Differenzierung von statischen und dynamischen Weltbildern, Objektdenken und Beziehungsdenken
  • Philosophische Gespräche, insbesondere Arbeit an einem authentischen Weltbild

Publikationen: 

Hacker G.W., Harsieber R.: „Onkogenetische Mechanismen, Krebs-Prädisposition und damit einhergehende ethische Fragestellungen“, in: Unger F., Wehowsky S. (Hrg.), Medizinische Ethik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, 2003
Harsieber R., Hacker G.W.: „Menschenwürdiges Leben – Bemerkungen zu Grenzfragen der Medizin und Biotechnologie“, in: Der Begriff der Menschen-würde – Definition, Belastbarkeit und Grenzen, Peter Lang Verlag, 215-234, 2004
„Kultur(en) der Gesundheit. Eine ganzheitliche Sicht jenseits der Schulmedizin“, in: R. Perner: Was wirklich stresst, aaptos Verlag, S 57-64, 2005
„Wandel im Bild des Alterns und Sterbens“, in: W. Burgheim (Hrsg), Sterben und Trauer im Wandel – dem Tabu begegnen, von Religionen und Kulturen lernen, Forum Verlag, S 91-110, 2006
„Dem Leben wieder Sinn geben“, in: Rotraud A. Perner (Hsg.), Wege aus Gewalt und Abhängigkeiten. 1. Günter Pernhaupt-Symposium, aaptos Verlag, S 9-20, 2007

„Quantenlogik und Lebenswelt. Wege zu einem neuen Denken.“ Ibera / European University Press 2021

Dr. Ernst P. Heissenberger

Studien der Theologie und Philosophie in Wien und Paris sowie der internationalen Betriebswirtschaft in Wien, Seelsorge- und Gesprächsführungsausbildungen, leitende Position in einer kirchlichen Non-Profit-Organisation. Lebt in Wien und im Burgenland, zur Zeit als Autor bei mehreren Büchern tätig.

Weitere Infos unter

www.philohof.com

E-Mail

Mag. Dr. Helmut Hofbauer

Geb. 1973; Studium Philosophie/Romanistik (Spanisch) in Wien; Diplomarbeit über die Ethik des zeitgenöss. spanischen Philosophen Fernando Savater; Dissertation über die Gesellschaft als Bezugspunkt für das Individuum. Weitere Veröffentlichungen zu den Themen Wissenschaft(stheorie), (österreichische) Literatur, Ästhetik und Interkulturelle Kommunikation. H. Hofbauer interessiert sich besonders für die ethische Kraft der Philosophie, für die Aktivierung des Menschen durch Philosophie. Er versteht sich folglich als philosophischer Anti-Berater resp. Beratungs-Kompensator in Lebensfragen.

Weitere Infos unter

www.zeitundgeist.at

E-Mail

Lorenz Oscar Homolka

Philosophischer Dramaturg und Praktiker, Kunst- und Kulturschaffender sowie Publizist für philosophische und kulturelle Blätter

Philosophische Ausbildung


• Philosophiestudium, Universität Wien
• Akademischer Philosophischer Praktiker, Postgradualer Universitätslehrgang Wien
• Meisterklasse bei Gerd B. Achenbach
• Meisterklasse bei Ran Lahav
• Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, Diplomlehrgang

Schwerpunkte und Kompetenzen

• Philosophische Dramaturgie
• Philosophischer Salon
• Einzelgespräche
• Kreativer Sparringspartner
• Philosophische Wanderungen und Reisen
• Workshops und Angebote für Firmen und Institutionen
• Publizistische Tätigkeit für kulturelle und philosophische Zeitschriften
• Kunst- und Kulturschaffen mit philosophischen Bezügen
• Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Philosophische Vision

Während meines Studiums entwickelte ich die Philosophische Dramaturgie, eine
Gruppenerfahrung, die durch ästhetische Charakterbildung die sinnliche und vernünftige Seite des Menschen harmonisiert und in Salons sowie Veranstaltungen zur Anwendung kommt. Ich will Philosophie, Ethik sowie Kunst- und Geistesgeschichte ästhetisch und verständlich vermitteln. Mit Formaten wie Salons, Gesprächen und Workshops will ich mit meinen Gästen, die Tiefe und Schönheit des Denkens entdecken und der Seichtigkeit der dargebotenen Welt entgegentreten.

 

Ing. Mag. Reinhard Krenn

Zunächst nach einer HTL als Ingenieur tätig, anschließend Philosophie- und Psychologiestudium in Wien und Berlin. Journalist, Trainer und Coach in der Erwachsenenbildung, Philosophischer Praktiker. Ich lebe mit meiner Frau, unseren beiden Kindern und 69 NachbarInnen in einem Gemeinschaftsprojekt in Gänserndorf-Süd.
 
Ich orientiere mich bei meiner Arbeit entlang lebenspraktisch bewährter Welterkenntnis aus 3000 Jahren Philosophie- und Ideengeschichte und biete maßgeschneiderte Angebote der Philosophischen Praxis für Individuen und Kollektive, wiederkehrende Formate, wie philosophische Spaziergänge, philosophische Beratungsgruppe und als Sonderformat das Geburtstags-Spazierfest an.

Diese Website verwendet Cookies. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen