
Dr. Dominik Batthyány
Psychotherapeut in eigener Praxis in Wien, Studium der Philosophie in Wien und an der Internationalen Akademie für Philosophie, Liechtenstein; 1996 – 1999 Viktor-Frankl-Institut Wien, schriftliches Archiv; ab 1999 – 2001 und 2002 – 2004 Research Assistant am Wittgenstein Archive, Cambridge, 2007 – 2017 Leiter der Abteilung Suchtprävention im „Grünen Kreis“ – Verein zur Rehabilitation und Integration suchtkranker Personen; Gründer und Leiter der Therapie- und Beratungsstelle Verhaltenssüchte/Mediensucht an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien (SFU); seit 2012 Leiter des Instituts für Verhaltenssüchte an der SFU.

MMag. Gerd Forcher, MSc
Ein Jahr nach der 68er Revolution zur Welt gekommen.
Aus Lienz zum Studium nach Innsbruck und Frankfurt (Theologie, Philosophie).
Lange in kirchlichen und sozialen Einrichtungen tätig.
In Innsbruck Gabriele kennengelernt, in sie verliebt und gleich geheiratet (1999).
Zur Zeit, vier Kinder später, freiberuflich als Supervisor, Coach und Philosophischer Praktiker tätig und in der Schule für Sozialbetreuungsberufe SOB Tirol unterrichtend.
Meine Kompetenzen ergeben sich unter anderem aus
- Magisterabschluss in Philosophie an der theologischen Fakultät Innsbruck (mit Aufenthalt in Frankfurt am Main)
- Lizentiat für Philosophie an der theologischen Fakultät Innsbruck (Lehrberechtigung für Philosophie an theologischen Hochschulen und Fakultäten)
- Magisterabschluss in Theologie und Religionspädagogik an der theologischen Fakultät Innsbruck
- Masterabschluss für Supervision, Coaching, OE bei der ARGE Bildungsmanagement, Wien
- Sozialpsychiatrischer Grundkurs bei der promente Tirol
- Weiterbildung in der Arbeit mit dem Systembrett bei Wolfgang Polt und Georg Breiner
- Weiterbildung in der Kompetenzorientierten Beratung (KOB)
- Lehrgang für Spiritualität und Weltgesellschaft, Wien
- Angemeldetes Gewerbe als Lebens- und Sozialberater (psychologischer Berater)

Marion Fugléwicz-Bren
Marion Fugléwicz-Bren (MFB) lebt in Wien. Schon als Jugendliche hat sie sich der Philosophie verschrieben und später zahllose zeitgenössische Denker, aber auch Manager und Medienmenschen in kontinuierlichen Gesprächen interviewt und zurate gezogen. Zur heutigen Situation der Philosophie und ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung im Lichte der derzeitigen Veränderungen unserer Welt. MFB ist freie Autorin und arbeitet seit 30 Jahren als Journalistin und Communications Consultant in Wien. Schon während des Studiums der Philosophie, Psychologie und Werbung startete ihre publizistische Laufbahn und zwar …
…an der spannenden Schnittstelle der damals neu entstehenden so genannten „Neuen Medien“, den daraus resultierenden Trends und Veränderungen in der Wirtschaft und den Cognitive Sciences. Immer hat mich die Philosophie dabei begleitet, was mir erst heute so richtig bewusst wird.
Die Philosophen kommen: Buchreihe und Blog
Derzeit widmet sie sich vor allem den Büchern und dem Blog rund um die Marke Die Philosophen kommen die sie 2012 ins Leben gerufen hat. Fast jährlich kommt ein Buch dazu (Autorenseite bei tredition), der Blog besteht seit 2013 und zusätzliche Events – Lesungen, Präsentationen sowie die jährliche Nacht der Philosophie – füllen die Marke immer wieder mit neuem Leben.
Schwerpunkte vor und ab 2018 neu
- Parallel dazu ist MFB seit Jahren mit der Arbeit in Konzernen und EU-Projekten vertraut, beriet und berät Companies, StartUps und Konferenzveranstalter, etwa für die ersten heimischen TEDx Events in Wien (2010) und Klagenfurt (2013), inkl. permanenter TEDx-Media Partnership bei der jährlichen TEDx Klagenfurt.
- Immer wieder gibt es zahlreiche Interviews; früher etwa Presse-, und Communications-Aufträge für die Softwareexperten der Semantic Web Company sowie für mehrere Konferenzen in diesem Kontext… dabei entstanden etwa auch
- Das ZukunftsWebBuch, (Mithg. Marion Fugléwicz-Bren), die Konferenzen SmartWebVienna and some more …

Mag. Dr. Alexandra Gusetti
Über mich
Meine Leidenschaft als Philosophin und Autorin gilt den Schnittstellen östlicher und westlicher (praktischer) Philosophie, der Naturphilosophie, transkultureller Gesundheitsforschung und postmoderner Wissenschaftsphilosophie. Die Werkzeuge praktischer Philosophie finden sich in Lehraufträgen, Seminaren, Workshops und Konzeptentwicklungen. Ich genieße es interdisziplinär und integrativ in vielen Aspekten des Bildungsbereiches zu arbeiten. In meiner Praxis als Beraterin und Supervisorin liebe ich es, Menschen zu philosophischem Denken zu ermutigen und sie dabei ein Stück des Weges begleiten zu dürfen.
Vorstandsmitglied der IQTÖ, IV der Qi Gong und Taiji Lehrenden Österreichs, www.iqtoe.at
EBQ Qualitätssiegel, Zertifizierung des EB Forums durch IBE Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung der Johannes Kepler Universität Linz
Kompetenzen
- Studium der Philosophie und Kunstwissenschaften, KU Linz
- Doktoratsstudium Philosophie, Institut für Kulturwissenschaften der Kunstuniversität Linz
- LSB psychologische Beratung, Focusing-Beratung, Coaching
- philosophisch-systemische Supervisorin
- Tischlermeisterin, Absolventin Meisterschule Pöchlarn
- Sozialpädagogin
- Qi Gong und Taichi Lehrerin / Ausbildnerin
- Lehrerin für achtsamkeitsorientiere Persönlichkeitsarbeit / Meditation
- Autorin
Arbeitsfelder
- Praxis für psychologische und philosophische Beratung und Supervision, Workshops, Seminare in phil. Arbeit
- Kurse, Seminare, Ausbildungen,Qi Gong, Meditation, Achtsamkeit
- Lehrende, Lehrbeauftragte, konzeptuelle Mitarbeiterin im Bildungsbereich
- Konzepterstellung und Leitung Integrative Burnout Therapie (IBT) für LKUF OÖ
- Fortbildungen / Schulseminare LKUF / PH Linz und PH OÖ,
- Supervisorin und Beratungstätigkeiten, Beratungszentrum PH Linz,
- Referentin und Co-Leitung: Lehrgang Public Health Lehrer/innen Gesundheit, PH OÖ
- Lehrbeauftragte Modul Biografiearbeit Masterstudium Inklusive Pädagogik PHOÖ
- Lehrbeauftragte Modul Diversity Lehrgang Freizeitpädagogik
- Lehrgangsleitung Qi Gong und achtsamkeitsorientierte Persönlichkeitsbildung PROGES OÖ,
Publikationen
Alexandra Gusetti: Kopfüber in die Natur – Können wir lernen Natur zu sein? Der blaue Reiter, Verlag für Philosophie, Hannover 2014.
Alexandra Gusetti: Therapeutisches Qi Gong. Die Kunst der Arbeit mit Qi, Qi Gong im Kontext chinesischer Philosophie und Energetik
Bacopa Verlag, Schiedlberg 2008, 2. Auflage 2016.
Alexandra Tschom (heute Gusetti): Die Kunst des Qi Gong und Tai Chi – Alte Wege neu beschreiten, Theseus, Stuttgart 2008.

Dr. Robert Harsieber
Studium der Philosophie bei Leo Gabriel, Dissertation „Zum Yogaverständnis aus der Sicht westlichen Denkens“. Arbeit als Journalist (Wissenschaft, Wirtschaft, Medizin) und Verleger. Während des Studiums Beschäftigung mit Physik, Psychologie, Yoga, Sufismus, tibetischem Buddhismus. Daraus ergaben sich die Frage nach Weltbildern und Denkrahmen sowie das Problem der Übersetzung von Weltbildern ineinander. Suche nach einem zeitgemäßen Weltbild, das Philosophie, Theologie, Psychologie und Physik integriert und die Logik der Quantentheorie für andere Bereiche fruchtbar macht. In der philosophischen Praxis steht daher auch die Arbeit an einem authentischen und zeitgemäßen Weltbild als Basis und Hintergrund für Problemlösungen im Vordergrund. Mitglied der Wiener Internationalen Akademie für Ganzheitsmedizin, sowie (seit September 2018) Gründungs- und Vorstandsmitglied der C.G. Jung Gesellschaft in Frankfurt am Main.
Kompetenzen
- Studium der Philosophie an der Universität Wien
- Praktische Beschäftigung mit Weltbildern und Kulturen (Yoga, Sufismus, tibetischer Buddhismus,…)
- Beschäftigung mit Physik (Quantentheorie) und Tiefenpsychologie (C.G. Jung, M. Boss, L. Wurmser,…)
- Differenzierung von statischen und dynamischen Weltbildern, Objektdenken und Beziehungsdenken
- Philosophische Gespräche, insbesondere Arbeit an einem authentischen Weltbild
Publikationen:
„Das neue Weltbild“, hpt Verlag 1988
„Jenseits der Schulmedizin“, edition vabene 1993
„Yoga als Weg der Selbsterkenntnis“, in: Wissenschaft und Weltbild, 31. Jg., 1/1979, S 50-57, 1979
Hacker G.W., Harsieber R.: „Onkogenetische Mechanismen, Krebs-Prädisposition und damit einhergehende ethische Fragestellungen“, in: Unger F., Wehowsky S. (Hrg.), Medizinische Ethik im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, 2003
Harsieber R., Hacker G.W.: „Menschenwürdiges Leben – Bemerkungen zu Grenzfragen der Medizin und Biotechnologie“, in: Der Begriff der Menschen-würde – Definition, Belastbarkeit und Grenzen, Peter Lang Verlag, 215-234, 2004
„Kultur(en) der Gesundheit. Eine ganzheitliche Sicht jenseits der Schulmedizin“, in: R. Perner: Was wirklich stresst, aaptos Verlag, S 57-64, 2005
„Wandel im Bild des Alterns und Sterbens“, in: W. Burgheim (Hrsg), Sterben und Trauer im Wandel – dem Tabu begegnen, von Religionen und Kulturen lernen, Forum Verlag, S 91-110, 2006
„Dem Leben wieder Sinn geben“, in: Rotraud A. Perner (Hsg.), Wege aus Gewalt und Abhängigkeiten. 1. Günter Pernhaupt-Symposium, aaptos Verlag, S 9-20, 2007
„Hans-Peter Dürr – Es gibt keine Materie“, in: Spirit live & Schirner Magazin, 8/2011, S. 8-11
„Leibniz, Quantentheorie, Psychologie und Ganzheitsmedizin“, in Ganzheitsmedizin, Zeitschrift für Neuraltherapie und Regulationsforschung, Heft 1-3, 2017
Teil 1: Von Leibniz ins 20. Jahrhundert. GM 1-2017, S 15-19
Teil 2: Die Monadologie aus heutiger Sicht. GM 2-2017, S 15-19.
Teil 3: Medizin jenseits des Dualismus. GM 3-2017, S 14-18.
„Quantenlogik und Lebenswelt. Wege zu einem neuen Denken.“ Ibera / European University Press 2021
Dr. Ernst P. Heissenberger
Studien der Theologie und Philosophie in Wien und Paris sowie der internationalen Betriebswirtschaft in Wien, Seelsorge- und Gesprächsführungsausbildungen, leitende Position in einer kirchlichen Non-Profit-Organisation. Lebt in Wien und im Burgenland, zur Zeit als Autor bei mehreren Büchern tätig.

Mag. Dr. Helmut Hofbauer
Geb. 1973; Studium Philosophie/Romanistik (Spanisch) in Wien; Diplomarbeit über die Ethik des zeitgenöss. spanischen Philosophen Fernando Savater; Dissertation über die Gesellschaft als Bezugspunkt für das Individuum. Weitere Veröffentlichungen zu den Themen Wissenschaft(stheorie), (österreichische) Literatur, Ästhetik und Interkulturelle Kommunikation. H. Hofbauer interessiert sich besonders für die ethische Kraft der Philosophie, für die Aktivierung des Menschen durch Philosophie. Er versteht sich folglich als philosophischer Anti-Berater resp. Beratungs-Kompensator in Lebensfragen.
Mag. Dr. Irmgard Cornelia Klammer
Studium der Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Philosophie und Soziologie; 2000 Gründung der Beratungsfirma „Tychen Bauer & Klammer OEG“ (Philosophische Praxis, Seminarentwicklung und IT-Training) ; Lehr- und Vortragstätigkeit (u.a. Universität Bremen, Graz, Innsbruck); Grundlagenforschung zur Ethik, Alte und Neue Medien, mentale Kybernetik; Gründerin von R2 – Philosophische Werkstatt und Atelier-Galerie (2005); Publikationen (u.a. Denken entlang des Herzens, Praktische Philosophie); Medientheoretikerin, praktische Philosophin; Produzentin der Fernsehreihe „Philosophie im Gespräch“.
